Envie d'une veste en daim comme neuve ? Voici comment !
Lederjacken sind zeitlose Modeklassiker und ein Must-have in jeder Garderobe. Sie bleiben auch in den kälteren Monaten ein echtes Statement.
Wildleder ist ein weiches Schafsleder, das geschmeidiger ist als klassisches Glattleder. Seine sanfte Haptik kommt von der feinen, samtigen Oberfläche. Dadurch ist es jedoch empfindlicher und benötigt eine besonders sorgfältige Pflege.
Dieser Leitfaden erklärt, was eine Wildlederjacke ist und wie man sie richtig pflegt.
Was kann eine Wildlederjacke beschädigen?

Regen
Da Leder ein natürliches Material ist, kann es schnell durch Wasser beschädigt werden. Wildleder ist sogar noch empfindlicher und sollte stets vor Feuchtigkeit geschützt werden. Wenn es nass wird, kann das Wasser die Fasern schwächen und Schimmelbildung fördern.
Schlammige Bedingungen
Man fragt sich vielleicht, wie Schlamm eine Lederjacke beschädigen kann. Die Antwort ist einfach: Schmutz und Schlamm können das empfindliche Material angreifen. Daher ist es wichtig, Wildleder vor solchen Einflüssen zu schützen.
Direkte Sonneneinstrahlung
Wir wissen alle, dass Hitze eine Lederjacke beschädigen kann – und direkte Sonne ist der größte Feind. Längere Sonneneinstrahlung kann das Material austrocknen und verblassen lassen. So wie Haut in der Sonne verbrennt, leidet auch Leder darunter.
Feuchte Umgebungen
Genau wie Regen kann auch Feuchtigkeit einer Wildlederjacke schaden. Deshalb sollte sie niemals an feuchten Orten aufbewahrt werden. Leder nimmt Feuchtigkeit auf, was zu Verformungen führen kann. Lagern Sie Ihre Jacke daher stets an einem trockenen Ort, um Form und Schönheit zu bewahren.
Wie reinigt man Wildleder?

Verwenden Sie eine doppelseitige Wildlederbürste, um Schmutz oder getrockneten Schlamm vorsichtig zu entfernen. Bürsten Sie immer nur trockenes Wildleder.
Ein spezieller Wildleder-Radiergummi kann helfen, Flecken zu entfernen. Reiben Sie sanft über die betroffene Stelle, und bürsten Sie anschließend die Rückstände ab.
Bei verschütteten Flüssigkeiten tupfen Sie die Stelle vorsichtig mit einem weichen, leicht feuchten Tuch ab, ohne stark zu reiben.
Bei Fett- oder Ölflecken streuen Sie etwas Natron oder Talkumpuder auf die betroffene Stelle. Lassen Sie es einwirken und bürsten Sie anschließend vorsichtig den Überschuss ab.
Unser Leitfaden zur Reinigung von Wildleder erklärt die wichtigsten Schritte und gibt wertvolle Tipps, wie Sie dieses einzigartige Modeaccessoire lange erhalten können.

Häufig gestellte Fragen
Kann ich eine Wildlederjacke bügeln?
Wir raten davon ab, diese Jacke zu bügeln. Um Falten zu entfernen, legen Sie jedoch ein warmes Tuch darüber und bügeln Sie vorsichtig bei der niedrigsten Temperatur.
Kann ich meine Wildlederjacke pflegen?
Ja, Sie können spezielle Wildlederpflegeprodukte verwenden, aber regelmäßiges Bürsten ist am besten. Dadurch entfernen Sie Schmutz und verleihen der Jacke wieder ihren ursprünglichen Glanz.
Wie kann ich eine steife Wildlederjacke weicher machen?
Mit der Zeit sammelt sich Staub und Schmutz an, was das Material verhärtet. Verwenden Sie eine Wildlederbürste, um den Staub zu entfernen, und anschließend eine Pflegecreme, um das Leder wieder geschmeidig zu machen.
Können Wildlederjacken restauriert werden?
Ja, absolut! Befolgen Sie unsere Tipps, und wenn das nicht ausreicht, empfehlen wir, Ihre Jacke einem professionellen Lederreiniger anzuvertrauen.
👉 Entdecken Sie die komplette Kollektion auf AngelJacken.de und finden Sie Ihre perfekte Wildlederjacke, die Sie viele Jahre lang begleitet.