Möchten Sie eine Wildlederjacke, die wie neu aussieht? So geht's!
Lederjacken sind zeitlose Modestücke und ein Grundbestandteil jeder Garderobe, der auch in den kälteren Monaten noch ein Statement setzt.
Wildleder ist ein aus Schafsleder hergestelltes Leder, das weicher ist als normales Leder. Sein weicheres Gefühl ist auf seine glattere, feinere Oberfläche zurückzuführen. Es ist daher empfindlicher und erfordert eine sorgfältige Pflege.
Dieser Leitfaden erklärt, was eine Wildlederjacke ist und wie man sie pflegt.
Was kann eine Wildlederjacke beschädigen?
Regen
Da Leder ein Naturmaterial ist, kann Wasser das Leder schnell beschädigen. Allerdings muss Wildleder, das noch empfindlicher ist, vor Wasser geschützt werden. Wenn diese Beschichtung nass wird, kann die Feuchtigkeit die Fasern schwächen und durchtränken, was die Bildung von Schimmel und Mehltau fördert.
Schlammige Bedingungen
Man könnte sich fragen, wie Schlamm diese Lederjacken beschädigen kann. Die Antwort ist, dass Schmutz und Schlamm das Kleidungsstück beschädigen können. Da es sich um ein empfindliches Material handelt, muss es vor diesen Bedingungen geschützt werden.
Direkte Sonneneinstrahlung
Wir alle wissen, dass eine Jacke durch Hitzeeinwirkung beschädigt werden kann und direktes Sonnenlicht der schlimmste Feind einer Lederjacke ist. Längere Sonneneinstrahlung kann das Material beschädigen und genauso wie jede Haut einen Sonnenbrand bekommt, passiert dies auch bei Leder.
Luftfeuchtigkeit
So wie nasser Regen eine Wildlederjacke beschädigen kann, kann Feuchtigkeit auch eine Lederjacke beschädigen. Aus diesem Grund wird empfohlen, eine Lederjacke nicht an feuchten Orten aufzubewahren. Leder zieht Feuchtigkeit an, wodurch es sich verziehen kann. Daher ist es wichtig, eine Lederjacke an einem trockenen Ort aufzubewahren, um sie richtig zu pflegen und ihr tadelloses Aussehen zu bewahren!
Wie reinigt man Wildleder?
Besorgen Sie sich eine doppelseitige Wildlederbürste. Damit können Sie Schlamm oder Schmutz schonend entfernen. Verwenden Sie die Bürste nur auf trockenem Wildleder.
Auch ein Wildlederradierer kann zum Entfernen von Flecken verwendet werden. Reiben Sie den Radiergummi vorsichtig über den Fleck. Sobald der Fleck verschwunden ist, können Sie die Rückstände mit der Bürste entfernen.
Verwenden Sie zum Aufwischen verschütteter Flüssigkeit ein weiches, mit der Flüssigkeit angefeuchtetes Tuch und wischen Sie es langsam und vorsichtig ab, um eine Beschädigung des Stoffes zu vermeiden.
Streuen Sie bei Fett- und Ölflecken etwas Backpulver oder Talkumpuder darüber, um den hartnäckigen Fleck zu entfernen. Nach Ablauf der Einwirkzeit das Puder mit der weichen Bürste entfernen.
Unser Leitfaden zur Reinigung von Wildleder beschreibt detailliert die wesentlichen Schritte zur Konservierung und bietet Tipps zur Erhaltung dieses einzigartigen Modeaccessoires.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich eine Wildlederjacke bügeln?
Wir empfehlen, diese Jacke nicht zu bügeln. Um dennoch Knicke und Falten zu entfernen, legen Sie ein warmes Tuch darüber und bügeln Sie die Jacke bei niedrigster Temperatur.
Kann ich mein Wildleder pflegen?
Sie können ein Wildlederjacken-Pflegemittel verwenden, besser ist jedoch das Bürsten. Dies hilft bei der Pflege, Schmutz zu entfernen und die Jacke wie neu erstrahlen zu lassen.
Wie macht man eine steife Wildlederjacke weicher?
Mit der Zeit sammelt sich in dieser Jacke Schmutz und Staub an, wodurch sie steif wird. Sie können zum Abstauben auch eine Wildlederbürste und anschließend eine Wildlederpflege verwenden, um das Leder weicher zu machen.
Können Wildlederjacken restauriert werden?
Ja, das ist möglich! Befolgen Sie unsere Ratschläge. Wenn das nicht funktioniert, empfehlen wir Ihnen, Ihre Jacke zur Restaurierung in eine professionelle Lederreinigung zu bringen.